Politische Bildung

Ideen und Praktiken der Demokratisierung nach 1945

Bearbeiter
PD Dr. Tim Schanetzky, Jolin Diekmann, Max Kriszun, Felix Ludwig

Förderung
Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Forschungsprogramm „Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus“ >

Kurzbeschreibung
Das Forschungsprojekt fragt nach dem Auf- und Ausbau der Demokratie nach dem Ende der NS-Herrschaft. Es betrachtet die Geschichte der politischen Bildung und begreift diese als Querschnittsthema, das einen integralen Zugriff auf Behörden, Institutionen, Personen, Ideen und Praktiken ermöglicht. So geraten Transformations- und Lernprozesse im Zeitraum von 1945 bis 1976 in den Blick, wobei besonderes Augenmerk auf das Verhältnis zwischen Institutionengründung und Politik, Bildungspraxis und den sich ausdifferenzierenden akademischen Disziplinen der Zeitgeschichtsschreibung und der Politikwissenschaft gelegt wird. Ziel ist es, die Tätigkeit der Bundeszentrale für Heimatdienst/politische Bildung in einen breiten gesellschaftsgeschichtlichen Kontext zu stellen.

Einzelprojekte

Ideen und Praktiken der politischen Bildung: Zentrale für Heimatdienst und Bundeszentrale für politische Bildung (1945-1976) >

Politische Bildung im deutschen Südwesten 1945 bis 1972 >

Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit: Die Deutsche Hochschule für Politik und die politische Bildung in der frühen Bundesrepublik >