Zeitgeschichtliches Kolloquium im Sommersemester 2021
Mittwochs von 18 bis 20 Uhr c.t.
Das Zeitgeschichtliche Kolloquium findet vorerst online auf „Zoom“ statt: Meeting ID: 975 9992 8458 / Passwort: 042021
Ab Juni 2021, wenn nicht anders angegeben, ggf. in Präsenz im Hörsaal 3, Carl-Zeiß-Straße 3, Jena
Prof. Dr. Christian Kuchler (Aachen)
Lernort Auschwitz
Geschichte und Rezeption schulischer Gedenkstättenfahrten 1980-2019
14. April 2021
Dr. Raluca Grosescu (Bucharest)
Broadening the International Definition of Genocide in National Courts.
Lithuania, Argentina and Guatemala in Global Perspective.
21. April 2021
Dr. Frank Beer & Dr. Markus Roth (Frankfurt)
Von der letzten Zerstörung
Die Zeitschrift „Fun letstn churbn“ der Jüdischen Historischen Kommission in München 1946-1948
28. April 2021
Lukas Greven M.A. (Aachen)
Wandel oder Kontinuität?
Eine Längsschnittstudie zum forschend-historischen Lernen im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
05. Mai 2021
Dr. Annette Schuhmann (Potsdam)
Verblassende Erinnerung?
Die Erfolgsgeschichte der DDR-Fotografie und ihre „Ankunft“ im Westen
Kooperationsveranstaltung mit dem Forschungsverbund „Transformation und Diktatur“
12. Mai 2021
Dr. Claudia Kemper (Münster)
Zur Diskrepanz von Geschlecht und Gedöns
Geschlechter(un)gerechtigkeit und Geschichtswissenschaft
Kooperationsveranstaltung mit dem Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte
19. Mai 2021
Prof. Dr. Aleida Assmann (Konstanz)
Die Wiedererfindung der Nation. Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen
Buchvorstellung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
02. Juni 2021
*Dr. Jacek Młynarczyk (Thorn) musste leider absagen.*
Prof. Dr. Holly Case
The Age of Questions: Or, A First Attempt at an Aggregate History of the Eastern, Social, Woman, American, Jewish, Polish, Bullion, Tuberculosis, and Many Other Questions over the Nineteenth Century, and Beyond
09. Juni 2021
Judith Schalansky (Berlin)
„Der Hals der Giraffe“
Lesung und Gespräch mit Judith Schalansky
Kooperationsveranstaltung mit dem Forschungsverbund „Transformation und Diktatur“
16. Juni 2021
Prof. Dr. Dirk Moses (North Carolina)
The Problems of Genocide
Permanent Security and the Language of Transgression
23. Juni 2021
Prof. Dr. Marta Bucholc (Bonn)
Abortion law in Poland since 1989:
A study of the emergence of a post-socialist constitutional identity
30. Juni 2021
Dr. Andreas Malycha (München-Berlin)
Vom Hoffnungsträger zum Prügelknaben
Die Treuhandanstalt zwischen wirtschaftlichen Erwartungen und politischen Zwängen (1989-1994)
07. Juli 2021
Dr. Jan Stehle (Berlin)
Der Fall Colonia Dignidad
Zum Umgang bundesdeutscher Außenpolitik und Justiz mit Menschenrechtsverletzungen 1961-2020
14. Juli 2021
Zeitgeschichtliches Kolloquium im Wintersemester 2020/2021
Mittwochs von 18 bis 20 Uhr c.t.
Das Zeitgeschichtliche Kolloquium findet vorerst online statt.
Dr. Rudolf Herz (München / Paris)
Revolutionäre Ungeduld 1957-1967. Die Schwabinger Bohème und die Studentenrevolte
4. November 2020
Prof. Dr. Omri Boehm (New York)
Israel – eine Utopie? Vergessen, Erinnern und der liberale Zionismus der Zukunft
(Buchvorstellung mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen)
11. November 2020
PD Dr. Sonja Levsen (Freiburg)
Autorität und Demokratie. Eine Kulturgeschichte des Erziehungswandels in Westdeutschland und Frankreich, 1945-1975
18. November 2020
Prof. Dr. Klaus Dörre (Jena)
Nach der Kohle. Die Lausitz im sozialökologischen Transformationskonflikt
25. November 2020
Philipp Glahé (Heidelberg / Paris)
Der Heidelberger Juristenkreis. Amnestielobbyismus für NS-Verbrecher nach dem Zweiten Weltkrieg
2. Dezember 2020
Prof. Dr. Winson Chu (Milwaukee)
„Aber anpassungsfähig waren sie ja schon immer.“ Kameradschaft und Volksdeutsche in der Kriminalpolizei in Lodz/Litzmannstadt
*Diese Veranstaltung fällt aus*
9. Dezember 2020
Dr. Gregor Feindt (Mainz)
„Neue Menschen“ schaffen und werden. Leben und Arbeiten in Bat’as Zlín, 1920-1950
13. Januar 2021
Prof. Dr. Markus Bernhardt (Duisburg Essen)
Vom Nutzen und Nachteil von Bildinterpretationsmodellen für das Leben
20. Januar 2021
Prof. Dr. Alfons Kenkmann (Leipzig)
War Opa revolutionär? Veteranen und Zeitzeugen in Wissenschaft und Unterricht in beiden Deutschlands
27. Januar 2021
Dr. Kim Wünschmann (München)
„Enemy Aliens”. Eine Rechtsgeschichte zu Status und Behandlung sogenannter Feindstaatenangehöriger in den Kriegen des 19. und 20. Jahrhunderts
3. Februar 2021
Landolf Scherzer (Suhl)
Dokumentarist des ostdeutschen Umbruchs. Ein Werkgespräch
10. Februar 2021
Zeitgeschichtliches Kolloquium im Sommersemester 2020
In Übereinstimmung mit dem an unserer Universität geltenden Pandemie-Regime fällt das Zeitgeschichtliche Kolloquium im Sommersemester 2020 leider aus.
Wir bleiben optimistisch, dass Präsenzveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021 wieder stattfinden können.
Zeitgeschichtliches Kolloquium im Wintersemester 2019/2020
Mittwochs 18-20 Uhr c.t., Zwätzengasse 4 (Seminarraum) oder siehe Anmerkung
Dr. Jens Gieseke (Potsdam / Jena)
Die ostdeutsche Volksmeinung. Probleme einer Rekonstruktion
Vortragssaal der ThULB
16. Oktober 2019
Prof. Dr. W. Daniel Wilson (London)
Der faustische Pakt. Goethe und die Goethe-Gesellschaft im Dritten Reich
(Buchvorstellung in Kooperation mit dem Germanistischen Institut)
23. Oktober 2019
Dr. Alexander Zinn (Dresden)
„Aus dem Volkskörper entfernt“? Neuere Forschungsergebnisse zur
NS-Homosexuellenverfolgung
6. November 2019
Dr. Hans-Christian Jasch (Berlin)
Die Erarbeitung einer neuen inklusiven Dauerausstellung in der
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
13. November 2019
Dr. Raphael Utz (Jena)
Wem gehört Sobibór? Shoah-Gedenken als Konfliktgeschichte
20. November 2019
Dr. habil. Tomasz Rakowski (Warschau)
Unforeseen Social Virtues. Thrift, Solidarity, and Fortune-Making in Poland and Mongolia since Late Socialism
27. November 2019
History Slam – Promovierende präsentieren ihre Projekte
Kooperationsveranstaltung aller Lehrstühle des Historischen Instituts
Astoria-Hörsaal, Unterm Markt 8
4. Dezember 2019
Prof. Dr. Jan Plamper (London)
Das neue Wir. Warum Migration dazugehört: Eine andere Geschichte der Deutschen
(Buchvorstellung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung)
19 Uhr s.t., Theaterhaus Jena
11. Dezember 2019
Prof. Dr. Frank Biess (San Diego)
Warum wir neue Narrative für die Geschichte der Bundesrepublik brauchen
18. Dezember 2019
Dr. Nina Verheyen (Essen)
Die Erfindung der Leistung
8. Januar 2020
Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat / Prof. Dr. Ivo Hammer (Wien)
Das Haus Tugendhat und seine Bewohner.
Eine Bauhaus-Ikone im extremen 20. Jahrhundert
(Kooperationsveranstaltung mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte, der Klassik Stiftung Weimar und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora)
Bauhaus-Museum Weimar
15. Januar 2020
Prof. Dr. Dietmar Süß (Augsburg)
Probleme und Perspektiven einer Geschichte der Solidarität
im 20. und 21. Jahrhundert
22. Januar 2020
PD Dr. Kerstin Brückweh (Potsdam / Erfurt)
Unter ostdeutschen Dächern. Eine lange Eigentumsgeschichte von 1989
29. Januar 2020
Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk (Berlin)
Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde
(Buchvorstellung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung)
Vortragssaal der ThULB
5. Februar 2020
Sommersemester 2019
Prof. Dr. Norbert Frei / Dr. Franka Maubach / PD Dr. Christina Morina / Dr. Maik Tändler
Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus
Buchvorstellung, Astoria-Hörsaal, Unterm Markt 8, Jena
10. Juli 2019
Dr. Thomas Darnstädt (Hamburg)
Verschlusssache Karlsruhe.
Die internen Akten des Bundesverfassungsgerichts
Buchvorstellung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung
3. Juli 2019
Prof. Dr. Stefan-Ludwig Hoffmann (Berkeley)
Geschichte der Menschenrechte. Ein Rückblick
26. Juni 2019
Prof. Dr. Susanne Popp (Augsburg)
Integration von welt- und globalgeschichtlichen Perspektiven in den nationalen Geschichtsunterricht
12. Juni 2019
Prof. Dr. Doris Bergen (Toronto)
Die Überlebenden und die Historiker.
Zum Verhältnis von Zeitzeugenschaft und Holocaustforschung
Rosensäle (großer Saal)
5. Juni 2019
Dr. Sabina Ferhadbegovic (Jena / Stuttgart)
Tribunale. Kriegsverbrecherprozesse im sozialistischen Jugoslawien 1943-1948
22. Mai 2019
PD Dr. Franziska Schedewie (Jena)
Perestrojka als Exportidee.
Von der Staatsebene in den Alltag am Beispiel UdSSR-DDR
8. Mai 2019
Dr. Natalia Aleksiun (New York / Jena)
Uneasy Bonds.
Jews in Hiding during the Holocaust and the Making of Surrogate Families
17. April 2019
PD Dr. Margit Reiter (Wien)
Zwischen Kontinuität und Anpassung.
Die „Ehemaligen“ und die Anfänge der FPÖ
10. April 2019
Wintersemester 2018/2019
Anne Hasselmann, M.A. (Basel)
Muzejščiki als Akteure der Erinnerung. Die Musealisierung des deutsch-sowjetischen Krieges
6. Februar 2019
Prof. Dr. Eckart Conze (Marburg) / Prof. Dr. Marcus Payk (Hamburg)
Versailles 1919. Ein Autorengespräch
Kooperationsveranstaltung mit der Landeszentrale für politische Bildung
30. Januar 2019
Dr. Phillip Wagner (Halle/Saale)
Demokratische Dispositionen. Politische Bildung, Schule und der Wandel der Bundesrepublik Deutschland
23. Januar 2019
Dr. Axel Doßmann (Jena) / Prof. Dr. Susanne Regener (Siegen)
Fabrikation eines Verbrechers. Rassistische Menschenbilder im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik
16. Januar 2019
Daniel Münch (Jena)
Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand. Zu geschichtsdidaktischen Prinzipien und Orientierungen der Lehrkräfte
9. Januar 2019
PD Dr. Dina Gusejnova (Sheffield)
Brest-Litowsk und das Problem der politischen Anerkennung im 20. Jahrhundert
19. Dezember 2018
Dr. des. Eszter Kiss / Christian Mentel, M.A. (Potsdam)
Das Kanzleramt. Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit
12. Dezember 2018
Annette Ramelsberger (München)
Fünf Jahre NSU-Prozess. Eine Tiefenbohrung in die deutsche Gesellschaft
(im Anschluss Podiumsdiskussion mit Katharina König-Preuss, MdL)
5. Dezember 2018
20 Uhr s.t., Theaterhaus Jena
Prof. Dr. Mary Nolan (New York)
Rethinking the Sixties. Views from the Global South
28. November 2018
Rosensäle (großer Saal), Fürstengraben 27
Prof. Dr. James Krapfl (Montréal / Jena)
Defining the Relationship between 1968 and 1989
21. November 2018
Dr. Daniel Stahl (Jena)
Die völkerrechtliche Normierung des Waffenhandels im 20. Jahrhundert
14. November 2018
Dr. Tobias Becker (London)
Nazi-Nostalgie? Rückblick auf die „Hitler-Welle“ der 1970er Jahre
7. November 2018
Prof. Dr. Fabián Almonacid (Valdivia, Chile)
Globalisierung der Ernährung und internationale Wertschöpfungsketten
24. Oktober 2018
Prof. Dr. Paweł Machcewicz (Warschau / Jena)
The Museum of the Second World War in Gdańsk. Battlefield of History and Politics
17. Oktober 2018
Sommersemester 2018
Dr. Grzegorz Rossolinski-Liebe (Berlin)
Kollaborierende Feinde.
Die deutsch-polnische Zusammenarbeit im Zweiten Weltkrieg
11. Juli 2018
Prof. Dr. Hani Alyas Khadher (Jena / Bagdad)
Bedrohte Wissenschaft.
Ein Gespräch über die Situation von Akademiker(inne)n im Irak
4. Juli 2018
Dr. Christina Brüning (Tübingen)
Holocaust-Education in heterogenen Gesellschaften
20. Juni 2018
Prof. Dr. Natan Sznaider (Tel Aviv)
Gesellschaften in Israel. Eine Einführung in zehn Bildern
Buchvorstellung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung
13. Juni 2018
Prof. Dr. Wolfgang Schieder (Göttingen)
Hitler und Mussolini. Neues über eine alte Beziehung
6. Juni 2018
Prof. Dr. Anke John (Jena)
Der Einsatz digitaler Medien im Geschichtsunterricht am Beispiel der NIOD-Bilddatenbank
30. Mai 2018
Dr. Matěj Spurny (Jena / Prag)
Zwischen Rechtsstaat, Ethnokratie und Diktatur.
Die Tschechoslowakei nach 1945
23. Mai 2018
Prof. Dr. Charles Maier (Cambridge, MA / Berlin)
Seeking Perspective on Contemporary History.
The Spirit of the Laws since the Era of World Wars
16. Mai 2018
Dr. Gerd Koenen (Frankfurt am Main)
Die Aktualität der „Farbe Rot“.
Zur Diskussion des Buches über Ursprünge und Geschichte des Kommunismus
2. Mai 2018
Dirk Stolper (Marburg)
Eichmanns Anwalt. Wirken und Wahrnehmung von Robert Servatius (1894-1983)
25. April 2018
PD Dr. Christina Morina (Amsterdam / Münster)
Die Erfindung des Marxismus.
Wie eine Idee die Welt eroberte
Buchvorstellung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung
Rosensäle (großer Saal)
18. April 2018
Dr. Katharina Lenski (Jena)
Geheime Kommunikationsräume.
Die Staatssicherheit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Buchvorstellung, Rosensäle (großer Saal)
11. April 2018
Wintersemester 2017/2018
Prof. Dr. Jürgen John (Jena)
Der „Neubau des Strafrechts“ in Thüringen nach 1945
7. Februar 2018
Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer (Erlangen)
Böse Bauten? Zur Wahrnehmung des Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg
31. Januar 2018
Dr. Diana Dumitru (Chişinău/Jena)
Antisemitism, Social Mobility, and Jews in late-Stalinist Moldavia
24. Januar 2018
Dr. des. Immo Rebitschek (Gießen)
Die dispziplinierte Diktatur. Stalinismus und Justiz in der sowjetischen Provinz, 1938-1956
17. Januar 2018
Dr. Claudia Moisel (München)
Geschichte und Psychoanalyse. Zur Genese der Bindungstheorie von John Bowlby
10. Januar 2018
Israelkritik – der neue Antisemitismus?
Podiumsdiskussion mit Dr. Sina Arnold (Berlin) und Botschafter a.D. Shimon Stein
(Berlin/Tel Aviv)
Rosensäle (kleiner Sitzungssaal), Fürstengraben 27
20. Dezember 2017
Dr. Jörg Später (Freiburg)
Siegfried Kracauer. Eine Biographie
Buchvorstellung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung
13. Dezember 2017
Dr. Juliane Tomann (Jena)
Performing the Revolution. Reenactments des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges als geschichtskulturelles Phänomen
6. Dezember 2017
Prof. Dr. Irina Scherbakowa (Moskau)
Die Hände meines Vaters (Buchvorstellung)
29. November 2017
Die Jenaer Psychiatrie im 20. Jahrhundert
Präsentation der Projektergebnisse
Rosensäle (großer Saal), Fürstengraben 27
22. November 2017
Dr. Ekaterina Makhotina (Bonn)
100 Jahre Oktoberrevolution. Erinnerungskultur in Russland
15. November 2017
Dr. Julia Eichenberg (Berlin)
The London Moment.
European Governments-in-Exile during the Second World War
and beyond
1. November 2017
Prof. Dr. Mark Roseman (Bloomington)
Die Rettung der Geschichte.
Erlebnis und Erinnerung an Hilfsaktionen für Juden im Dritten Reich
Rosensäle (großer Saal), Fürstengraben 27
25. Oktober 2017
Sommersemester 2017
Prof. Dr. Ulrike Weckel (Gießen)
Schuldeinsicht durch visuelle Konfrontation?
Von Spekulationen über NS-Angeklagte vor der Leinwand
28. Juni 2017
Prof. Dr. Raphael Gross (Berlin)
im Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Frei und Prof. Dr. Volkhard Knigge
Zur Zukunft des Deutschen Historischen Museums
21. Juni 2017
Prof. Dr. Benjamin Ziemann (Sheffield/Jena)
Martin Niemöller und die Juden.
Rekonstruktion einer ambivalenten Beziehung (1919-1967)
7. Juni 2017
Dr. Frank Grüner (Heidelberg)
Irrwege der russischen Seele.
Zur transkulturellen Geschichte eines wirkmächtigen Konzepts
31. Mai 2017
Prof. Dr. Verena Krieger (Jena)
Das verschwundene Bildnis: Ehre für Eduard Rosenthal
17. Mai 2017
Prof. Dr. Eyal Naveh (Tel Aviv/Jena)
Writing a Dual-Narrative History Textbook in a Conflict Situation.
The Israeli-Palestinian Case
10. Mai 2017
Thomas Karlauf (Berlin)
Helmut Schmidt. Die späten Jahre
3. Mai 2017
Prof. Dr. Dorothee Wierling (Hamburg)
Die DDR danach: Fragen einer Diktaturgeschichte im europäischen Kontext
Eröffnung Graduiertenkolleg „Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945“
UHG, HS 250, Fürstengraben 1
26. April 2017
Dr. Anja Werner (Halle)
Geschichte der Taubheit im geteilten Deutschland
19. April 2017
Kolloquium im Kino
Wir sind Juden aus Breslau
(D 2016, Regie: Karin Kaper/Dirk Szuszies)
Kino im Schillerhof, 18 Uhr s.t.
12. April 2017
Prof. Dr. Dan Diner (Leipzig/Jerusalem/Jena)
Paradoxe Verschränkungen.
Erkundungen zu einer Globalgeschichte des Zweiten Weltkriegs
Rosensäle, großer Saal, Fürstengraben 27
5. April 2017
Wintersemester 2016/2017
In memoriam Fritz Stern (1926-2016)
Berlin, Allianz Forum
2. Februar 2017
Larissa Förster (Köln)
Haut, Haar und Knochen.
Koloniale Spuren in naturkundlichen Sammlungen
25. Januar 2017
Mathias Rösch (Nürnberg)
Die Ausstellung „Schule im Nationalsozialismus“.
Neue Konzepte zur Vermittlung von NS-Geschichte an Jugendliche
18. Januar 2017
Joachim von Puttkamer (Jena)
Gewalt und Opposition in der Volksrepublik Polen 1976-1989/90
11. Januar 2017
Frank Werner (Hamburg / Bielefeld)
„Hart müssen wir hier draußen sein“.
Soldatische Männlichkeit im deutschen Vernichtungskrieg 1941-1944
7. Dezember 2016
Maciej Górny (Jena / Warschau)
Neue Kriegsführung.
Ostmitteleuropa 1917-1923
30. November 2016
Johannes Kramer (Wien)
Die Südtiroler „Brandenburger“.
Eine „Elitetruppe“ der Wehrmacht im Krieg und in der Nachkriegszeit
23. November 2016
Felix Bohr (Berlin)
Die Kriegsverbrecherlobby.
Hilfe für Herbert Kappler und die „Vier von Breda“ 1949-1989
16. November 2016
Jan Arend (München)
Russlands Bodenkunde in der Welt.
Eine ost-westliche Transfergeschichte 1880-1945
9. November 2016
Axel Doßmann (Jena)
Den Einzelnen Gehör geben.
David P. Boders Interviews mit Displaced Persons aus dem Jahr 1946
2. November 2016
David Abraham (Miami)
Migration, Integration, and the Welfare State.
The Cesura of 2015
(Rosensäle, Fürstengraben 27)
26. Oktober 2016
Sommersemester 2016
Philipp Stelzel (Pittsburgh/Duisburg-Essen)
Deutsche Geschichte als transatlantisches Projekt nach 1945
6. Juli 2016
Podiumsdiskussion
Nach der Promotion. Berufsperspektiven für Historiker
Auditorium „Zur Rosen“
22. Juni 2016, 19.00 Uhr c.t.
Wladimir Velminski (Weimar)
Manifest. Aktion. Verhör. Über Petr Pavlenskijs politische Kunst
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde
15. Juni 2016
Miriam Rürup (Hamburg)
Staatenlosigkeit. Über Grenzen nationaler Zugehörigkeit in den Nachkriegsjahrzehnten
(Abschluss des studentischen Workshops „Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert“)
Auditorium Zur Rosen, Johannisstraße 13
8. Juni 2016
Bettina Effner (Berlin/Gießen)
Aufnahme unter veränderten Vorzeichen.
DDR-Zuwanderer im Westen 1989/90
1. Juni 2016
Jan-Otmar Hesse (Bayreuth)
Mit Hayek in der Handtasche. Hat der Neoliberalismus die Welt verändert?
25. Mai 2016
Kino im Schillerhof
„… dann bin ich ja ein Mörder!“ (Österreich, 2012)
Im Anschluss Diskussion mit Walter Manoschek (Wien)
und Axel Doßmann (Jena)
18. Mai 2016, 19.00 Uhr s.t.
Stephen Milder (Groningen)
Greening Democracy:
Die Anti-Atombewegung in Westdeutschland und Frankreich 1968-1983
11. Mai 2016
Carole Fink (Columbus, Ohio)
Rethinking International History. New Tools for an Old Discipline
Hörsaal 24, UHG, Fürstengraben 1
27. April 2016
Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition
Christian Hartmann (München) im Gespräch mit Norbert Frei (Jena)
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung.
Vortragssaal der ThULB
20. April 2016
Thomas Zimmer (Freiburg)
„The Great Crusade against Disease.“
Internationale Zusammenarbeit und der Kampf gegen die Malaria 1940-1970
13. April 2016
Karolina Szymaniak (Warschau/Jena)
Between Rebirth and Violence.
Rachel Auerbach and Jewish-Polish Relations in the late 1940s
6. April 2016
Wintersemester 2015/2016
Die Wehrmachtsausstellung – 20 Jahre danach
Carl-Zeiss-Straße 3, Hörsaal 7
Eine Podiumsdiskussion mit Hannes Heer und Prof. Dr. Volkhard Knigge
Gesprächsleitung: Prof. Dr. Norbert Frei
(in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung)
10. Februar 2016
Prof. Dr. Gabriele Lingelbach (Kiel)
Globalgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert
3. Februar 2016
Dr. Jacob S. Eder (Jena)
Zivilgesellschaft als liberale Zukunftsvorstellung.
Staatsbürgerkunde und politische Bildung im 20. Jahrhundert
27. Januar 2016
Dr. Ljiljana Radonić (Wien)
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
20. Januar 2016
Prof. Dr. Thomas Fischer (Berlin / Konstanz)
Audiovisuelle Geschichte und Geschichtswissenschaft
13. Januar 2016
Prof. Dr. David Abraham (Miami)
Beschneidungsdebatte.
The German Debate of 2012 in Historical and Comparative Perspective
6. Januar 2016
Jena Center Book Party
Mit Dr. Henning Borggräfe, Dr. Kristina Meyer, Dr. Markus Roth,
PD Dr. Tim Schanetzky und PD Dr. Annette Weinke
Kleiner Sitzungssaal der Rosensäle, Fürstengraben 27
16. Dezember 2015
Dr. Nikolas Dörr (Potsdam)
The Red Threat? Der Eurokommunismus als Gefahr und Chance im Kalten Krieg
9. Dezember 2015
PD Dr. Frank Bajohr und Dr. Andrea Löw (München)
Der Holocaust: Ergebnisse und neue Fragen der Forschung
Buchvorstellung in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung
2. Dezember 2015
Dr. Jochen Böhler (Jena)
Die Waffen-SS transnational. Ein Forschungsprojekt
25. November 2015
Kino im Schillerhof
18.00-20.45 „Der Staat gegen Fritz Bauer“ (D 2015, Regie: Lars Kraume)
Im Anschluss Diskussion mit Prof. Dr. Norbert Frei und Prof. Dr. Volkhard Knigge
18. November 2015
Dr. Andrea Rehling (Mainz)
Wissen der Welt – Erbe der Menschheit.
Die Geschichte des Weltkultur- und Naturerbes der UNESCO
11. November 2015
Prof. Dr. Dariusz Stola (Warschau)
Museum of the History of Polish Jews.
A New Narrative on the Past or a New Way of Showing it?
4. November 2015
Prof. Dr. Dagmar Herzog (New York)
Abtreibung und Behinderung.
Die Ambivalenzen der „sexuellen Revolution“
UHG, Hörsaal 24
28. Oktober 2015
Dr. Gerd Koenen (Jena / Frankfurt am Main)
Kommunismus als Weltgeschichte
21. Oktober 2015
Sommersemester 2015
Prof. Dr. Volkhard Knigge (Jena)
Vorstellung Konferenzprojekt „Aufarbeitung der Vergangenheit“
15. Juli 2015
Dr. des. Maik Tändler (Göttingen)
Das therapeutische Jahrzehnt. Der „Psychoboom“ in Westdeutschland in den 70er Jahren
8. Juli 2015
Dr. Tomasz Kranz (Majdanek)
Nicht nur Auschwitz. Gedenkstätten für die Opfer des NS-Völkermordes an den europäischen Juden in der Region Lublin
1. Juli 2015
Prof. Dr. Béatrice Ziegler (Basel)
Jubiläen in Demokratien: eine geschichtspolitische Formung des kollektiven Selbst?
24. Juni 2015
Prof. em. Dr. Wolfgang Hardtwig (München)
Vom Weimarer Liberalismus zum Widerstand. Eduard Hamm (1879-1944)
17. Juni 2015
PD Dr. Simone Derix (München/Mainz)
Das Massaker von Rechnitz 1945
(UHG, HS 24)
10. Juni 2015
Im Labyrinth des Schweigens (Deutschland 2014)
Filmvorführung, Kino im Schillerhof, 18.00-21.00 Uhr
anschließend Diskussion mit Prof. Dr. Volkhard Knigge
und Prof. Dr. Norbert Frei
3. Juni 2015
Dr. Marcin Zaremba (Warschau)
The Day After. Polish Society in 1945
(UHG, HS 24)
27. Mai 2015
Prof. Dr. Belinda Davis (New Brunswick)
„Alles ist politisch“. Political Activism and Personal Experience in West Germany, 1960-80
20. Mai 2015
Prof. Dr. Thomas Kroll (Jena)
Das Ende der Diktatur Mussolinis und Italien
(UHG, HS 24)
12. Mai 2015 (Dienstag!)
Prof. Dr. Otto Dov Kulka (Jerusalem)
Der historische Ort von Auschwitz als Quintessenz der NS-Ideologie
Buchvorstellung und Lesung aus „Landschaften der Metropole des Todes“
(Großer Rosensaal, Fürstengraben 27)
6. Mai 2015
Prof. Dr. Norbert Frei (Jena)
Epochenjahr 1945
(UHG, HS 24)
29. April 2015
Dr. Ofer Ashkenazi (Jerusalem)
Nazi Germany and the Transnational Peace Movement of the 1930s
22. April 2015
Prof. Dr. Philipp Ther (Wien)
Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa
(in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung, Vortragssaal ThULB)
15. April 2015
Wintersemester 2014/2015
Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke (Berlin) / Dr. Gerhard Sälter (Berlin)
Die Geschichte des Bundesnachrichtendienstes.
Rahmenbedingungen und Hypothesen eines ungewöhnlichen Forschungsprojekts
11. Februar 2015
Prof. em. Dr. Jürgen John (Jena)
Politik vor der Flucht in den Westen.
Das Wirken des Thüringer Landes- und Ministerpräsidenten Rudolf Paul 1945/47
4. Februar 2015
Prof. Dr. Philipp Gassert (Mannheim)
Protestkultur – Populismus? Dissens und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert
28. Januar 2015
Prof. Dr. Frank Biess (San Diego)
Angst und Demokratie im Nachkriegsdeutschland
21. Januar 2015
Dr. Walter Sperling (Bochum)
Über Leben in Grosny. Das Ende der Sowjetunion als das Ende der Zivilisation
14. Januar 2015
Dr. Monika Boll (Frankfurt am Main)
Wie stellt man Fritz Bauer aus?
Vortrag und Führung durch die Ausstellung im Thüringer Landtag in Erfurt
17. Dezember 2014, 16-18 Uhr, Erfurt
Prof. Dr. Susanne Schattenberg (Bremen)
Emotionen und Außenpolitik.
Oder: Wie der Kalte Krieg ohne Breschnews Tablettensucht verlaufen wäre
10. Dezember 2014
Auf ein Neues? Geschichtspolitik in Thüringen
Eine Podiumsdiskussion mit Klaus Dicke, Jörg Ganzenmüller
und Claudia Kraft
Gesprächsleitung: Norbert Frei und Joachim von Puttkamer
3. Dezember 2014
Prof. Dr. Anke John (Jena)
Verstehen und bewerten
Schülerwissen über die NS-Zeit im Fokus geschichtsdidaktischer Forschung
26. November 2014
Prof. Dr. Volker R. Berghahn (New York)
Hamburger Journalisten in der frühen Nachkriegszeit.
Überlegungen zur Rolle der „Generation ’32“
17. November 2014 (Montag!)
Prof. Dr. Paul Hanebrink (New Brunswick/Jena)
The Idea of Judeo-Bolshevism in Twentieth Century Europe
12. November 2014
Prof. Dr. Volkhard Knigge / Prof. Dr. Joachim von Puttkamer /
Prof. Dr. Norbert Frei
Projektvorstellung:
Das 20. Jahrhundert und seine Repräsentationen. Europäisches Kolleg
5. November 2014
Prof. Dr. Gerd Krumeich (Freiburg)
Ursachen des Ersten Weltkrieges
(Eröffnung der Ringvorlesung zum Ersten Weltkrieg, Astoria-Hörsaal)
29. Oktober 2014
Prof. Dr. Peter Romijn (Amsterdam)
Die Verbrechen der anderen?
Die Niederlande, der Zweite Weltkrieg und die Kontinuitäten der Gewalt
22. Oktober 2014 (UHG, HS 24)
Sommersemester 2014
Dr. Annette Weinke (Jena)
Jahrhundert der Vergebung? Die Politik der Entschuldigung und die Globalisierung des Rechts
(Öffentlicher Habilitationsvortrag, UHG, HS 250, Fürstengraben 1)
9. Juli 2014
Prof. Dr. Pavel Kolar (Florenz)
The Death Penalty, Sacrifice and the State after 1945:
A Cross-Continental Perspective
(in Zusammenarbeit mit dem Imre Kertész Kolleg Jena)
2. Juli 2014
Dr. Daniel Siemens (London)
Von der braunen Millionenarmee zur entmachteten Massenorganisation? Eine Gesamtgeschichte der SA (1921-1945)
25. Juni 2014
Dr. Franka Maubach (Jena)
Der deutsche Sonderweg. Biografie einer intellektuellen Figur
18. Juni 2014
Prof. Dr. Aleida Assmann (Konstanz)
Anfang aus dem Ende. Die Generation der Flakhelfer
Filmvorführung u. Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Volkhard Knigge und Prof. Dr. Norbert Frei
(17-20 Uhr im Kino im Schillerhof)
11. Juni 2014
Prof. Dr. Ulrich Herbert (Freiburg)
Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert
Buchvorstellung (Vortragssaal der ThULB)
3. Juni 2014 (Dienstag!)
Dr. Rüdiger Bergien (Potsdam)
Eine postfaschistische Volkspartei? Die SED und ihr personelles NS-Erbe
28. Mai 2014
Dr. Philipp Neumann-Thein (Weimar)
Parteidisziplin und Eigensinn. Das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos
Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Sybille Steinbacher (Wien)
und Prof. Dr. Henry Rousso (Paris)
21. Mai 2014
Russland, die Ukraine und wir
Podiumsdiskussion aus aktuellem Anlass
Mit Irina Scherbakowa (Moskau), Dmytro Khutkyy (Kiew) und Jörg Ganzenmüller (Jena)
Gesprächsleitung: Joachim von Puttkamer (Jena)
(Domaschk-Hörsaal, August-Bebel-Straße 4)
14. Mai 2014
Prof. Dr. Moshe Zimmermann (Jerusalem)
Auch eine Urkatastrophe. Der Erste Weltkrieg in der jüdischen Geschichte
(Rosensäle, Fürstengraben 27)
7. Mai 2014
Prof. Dr. Lutz Niethammer (Jena) u. a.
Bühne der Dissidenz. Ein Kulturkonflikt in der späten DDR
Buchvorstellung in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung
(Vortragssaal der ThULB)
23. April 2014
Prof. Dr. Marie-Janine Calic (München/Jena)
Südosteuropa und die Welt: Vom Nutzen der Globalgeschichte für die Area Studies
16. April 2014
Prof. Dr. Sheldon M. Garon (Princeton)
The Transnational Destruction of Cities: What Japan and the US Learned from the Bombing of Germany and Britain
9. April 2014
Wintersemester 2013/2014
Prof. Dr. Raphael Gross (Frankfurt am Main)
Hans Kelsen – eine jüdische Biographie?
5. Februar 2014
Rolf Bickel (Frankfurt am Main)
Der Frankfurter Auschwitz-Prozess – 50 Jahre danach (Podiumsgespräch)
29. Januar 2014
Marko Swiniartzki (Jena)
Gewerkschaftliche Organisation im Vergleich: Sachsen und das Ruhrgebiet vor 1933
22. Januar 2014
PD Dr. Britta Lange (Berlin)
Krokodile, deutsche Menschen und Sprachlernplatten.
Über akustische Quellen aus der Mitte des extremen 20. Jahrhunderts
15. Januar 2014
Dr. Joanna Wawrzyniak (Jena/Warschau)
Documenting economic change in Poland: Global capitalism and life story approach
8. Januar 2014
Dr. Julia Herzberg (München)
Lenken und Erziehen. Mensch und Natur in der Debatte um die sowjetische Genetik
18. Dezember 2013
Prof. Dr. Norbert Frei (Jena)
Zeitgeschichte as Transitional Justice avant la lettre
11. Dezember 2013
Robert Zimmermann (Berlin)
Gefangenschaft als Legitimation?
Erinnerungspraktiken von norwegischen und dänischen Häftlingsverbänden nach 1945
4. Dezember 2013
Dr. Dr. h.c. Volker Ullrich (Hamburg)
Adolf Hitler. Biographie
(Buchvorstellung in Kooperation mit der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung)
Vortragssaal der ThULB
27. November 2013
Dr. Malte Zierenberg (Berlin)
Ankunft in der Bildergesellschaft.
Pressefotografie und Medialität in Westeuropa und den USA 1890-1938
20. November 2013
Jennifer Rodgers (Philadelphia, PA)
Allied Relief and the International Tracing Service Arolson
13. November 2013
Dr. Paul Kahl (Göttingen/Weimar)
Goethe unterm Hakenkreuz. Das Weimarer Goethe-Nationalmuseum in der NS-Zeit
6. November 2013
Jena Center Book Party
Rosensäle (kleiner Sitzungssaal), Fürstengraben 27
29. Oktober 2013 (Dienstag)
Prof. Dr. Axel Schildt (Hamburg)
Die Intellektuellen, die Medien und die Bonner Republik
23. Oktober 2013
Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm (Oldenburg) / Prof. Dr. Tilman Reitz (Jena)
Interdisziplinäre Perspektiven auf die Intellektuellenforschung (Podiumsdiskussion)
16. Oktober 2013
Sommersemester 2013
Dr. Fabien Théofilakis (Paris / Berlin)
Adolf Eichmann: Not an Ordinary Defendant
10. Juli 2013
Dr. Alexander Korb (Leicester / Jena)
Im Schatten des Weltkriegs. Massengewalt und Bürgerkrieg in Kroatien 1941-1945
3. Juli 2013
Dr. Jörn Happel (Basel)
Die Sowjetunion im Blick. Der deutsche Diplomat Gustav Hilger 1918-1959
26. Juni 2013
Dr. Jörg Später (Freiburg)
Der Riss der Welt. Historische Fragen an Siegfried Kracauer (1889-1966)
19. Juni 2013
Prof. Dr. Mary Fulbrook (London) / Dr. Markus Roth (Gießen)
A Small Town near Auschwitz. Ordinary Nazis and the Holocaust
(Buchvorstellung und Podiumsdiskussion)
Vortragsraum der ThULB, Bibliotheksplatz 2
12. Juni 2013
Prof. em. Dr. Helga Grebing (Berlin)
Freiheit, die ich meinte. Erinnerungen an Berlin
(Buchvorstellung)
Vortragsraum der ThULB, Bibliotheksplatz 2
5. Juni 2013
Dr. Daniel R. Maul (Gießen)
Die Auslandshilfe der amerikanischen Quäker 1917-1950. Überlegungen zur Globalgeschichte humanitärer Aktionen
29. Mai 2013
Dr. Axel Drecoll (München)
Dokumentation Obersalzberg. Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven historischer Aufklärung über die NS-Diktatur
22. Mai 2013
Dr. Michael Löffelsender (Weimar)
Von „Arbeitsbummelantinnen“ und „arbeitsunlustigen Jugendlichen“.
Die strafrechtliche Arbeitsdisziplinierung an der nationalsozialistischen Heimatfront
15. Mai 2013
Dr. Christian Forstner (Jena)
Kernspaltung und Westintegration. Zur Geschichte der österreichischen Kernenergieprogramme
8. Mai 2013
Prof. Dr. Mary Fulbrook (London)
Die DDR und der Nationalsozialismus. Historische Erfahrung und kollektives Gedächtnis
Rosensäle (großer Sitzungssaal), Fürstengraben 27
24. April 2013
Dr. Christine Hikel (München)
Sophies Schwester. Inge Scholl und die Weiße Rose
17. April 2013
Dr. Michal Kopeček (Prag / Jena)
Dissidence between Civil Society and Nationalism: Human Rights, Historical Memory and Post-Socialist Political Cultures in East Central Europe 1968-1989
Senatssaal, UHG, Fürstengraben 1
10. April 2013
Wintersemester 2012/2013
Hendrik Ehrhardt M.A. (Jena)
Stromwirtschaft in der Krise? Energieversorgung in der Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren
6. Februar 2013
Peter Hartl M.A./Prof. Dr. Wulf Kansteiner/Prof. Dr. Volkhard Knigge
80 Jahre danach
Gesprächsleitung Prof. Dr. Norbert Frei
Rosensäle (kleiner Sitzungssaal), Fürstengraben 27
30. Januar 2013
Dirk Laabs (Hamburg)/Marcus Böick (Bochum)
Die Geschichte der Treuhand erzählen
23. Januar 2013
Dr. Kathrin Pöge-Alder (Jena)/Prof. Dr. Lutz Niethammer (Jena)
Die „Wunschkindpille“
16. Januar 2013
Prof. Dr. Svenja Goltermann (Zürich)
Kriegsopfer. Eine Wissensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
9. Januar 2013
Prof. Dr. Dietmar Neutatz (Freiburg)
Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert (Buchvorstellung)
19. Dezember 2012
Dr. Christoph Brüll (Liège)
Franz Thedieck (1900-1995). Ein deutscher Beamter im 20. Jahrhundert
12. Dezember 2012
Prof. Dr. Gangolf Hübinger (Frankfurt/Oder)
Zwei Varianten der europäischen Aufklärung. Ralf Dahrendorf und Jürgen Habermas im kritischen Dialog
5. Dezember 2012
Dr. Jens Späth (Rom)
Antifaschismus in Deutschland und Italien. Politik und Erinnerung im sozialdemokratischen und sozialistischen Milieu 1945-1960
28. November 2012
Dr. Rüdiger Graf (Bochum/München)
Souveränität in der Ölkrise. Petroknowledge und Energiepolitik in den USA und Westeuropa in den 1970er Jahren
21. November 2012
Prof. Dr. Thomas Sandkühler (Berlin)
Auschwitz als Paradigma. Eine Kritik zur Darstellung der Judenvernichtung in neueren Schulgeschichtsbüchern
14. November 2012
Prof. Dr. Walter H. Pehle (Frankfurt am Main)
Die Schwarze Reihe. Oder „Bücher müssen miteinander sprechen“
7. November 2012
Prof. Dr. h.c. mult. Michael Stolleis (Frankfurt am Main)
Rechtsstaat und Staatsunrecht im 20. Jahrhundert
(Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts) Rosensäle, Fürstengraben 27
22. Oktober 2012
Gregor Feindt M.A. (Bonn)
Auf der Suche nach der Nation. Konzeptionen und Praxis politischer Gemeinschaft im ostmitteleuropäischen Samizdat
17. Oktober 2012
Sommersemester 2012
Richard Boffey / Carmen Hause (Leeds / Jena)
Zwischen Singularität und Parallelität. Zum Umgang mit der Vergangenheit in Buchenwald, Sachsenhausen und Mittelbau-Dora
11. Juli 2012
Prof. Dr. Malte Rolf (Hannover)
Sowjetisierung als „nation-building“. Die litauische Sowjetrepublik 1944-1991
27. Juni 2012
Prof. Dr. Randall Hansen (Toronto)
Disobeying Hitler. German Resistance after July 20, 1944
20. Juni 2012
Dr. Martina Baleva (Berlin / Jena)
Von der fotografischen Inflation zur nationalen Revolution.
Georgi Benkovski und Konstruktionen bulgarischer Nationalrevolutionäre im fotografischen Bild
13. Juni 2012
Dr. Agnès Arp / Dr. Uwe Kaminsky (Jena / Berlin)
Heimkinder in Deutschland. Ein West-Ost-Vergleich, 1949-1975/1989
6. Juni 2012
Dr. Johann Chapoutot (Grenoble)
Normen, Kultur, normative Kultur in der NS-Zeit
30. Mai 2012
PD Dr. Susanne Heim (Berlin)
Eine Dokumentensammlung als Schriftdenkmal. Die Quellenedition „Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden 1933-1945“
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen
(Vortragsraum der ThULB)
23. Mai 2012
Dr. Abbas Poya (Freiburg)
Die Erfindung der afghanischen Nation im 19. und 20. Jahrhundert
16. Mai 2012
Prof. Dr. Volker Berghahn (New York)
Soziale Marktwirtschaft und amerikanischer Kapitalismus
(Rosensäle, Fürstengraben 27)
Montag, 7. Mai 2012
Prof. Dr. Timothy Snyder (New Haven)
Bloodlands: Europa zwischen Hitler und Stalin
Buchvorstellung in Zusammenarbeit mit dem Imre Kertész Kolleg Jena
(Domaschk-Hörsaal, August-Bebel-Str. 4)
2. Mai 2012
Dr. Stephan Scheuzger (Zürich / Freiburg)
Wahrheitskommissionen. Nationale Vergangenheitsaufarbeitung in der Globalisierung
25. April 2012
MdB Jan Korte (Hannover)
„Umgang mit der NS-Vergangenheit“. Ein Podiumsgespräch zur Bundestagsdrucksache 17/4126
(Rosensäle, kleiner Sitzungssaal, Fürstengraben 27)
18. April 2012
Wintersemester 2011/2012
Prof. Sir Ian Kershaw (Sheffield)
Das Ende. Kampf bis in den Untergang – NS-Deutschland 1944/45
Buchpräsentation
Rosensäle (Großer Sitzungssaal), Fürstengraben 27
1. Februar 2012
Prof. Dr. Carlos Collado Seidel (München)
Franco im Spanischen Bürgerkrieg.
Zur religiösen Dimension von Gewalt und Herrschaftslegitimation
25. Januar 2012
Dr. Kirsten Bönker (Bielefeld)
Eine Schöne Neue Welt? Fernsehkonsum und politische Kommunikation in der späten Sowjetunion
18. Januar 2012
Dr. Christina Morina (Jena)
Schwierigkeiten mit der Wirklichkeit. Weltaneignung und Weltanschauung im Leben und Werk führender Marxisten 1870-1914
11. Januar 2012
Prof. Dr. Stefan Troebst (Leipzig/Jena)
Bulgarien 1989: Gewaltarmer Regimewechsel in gewaltträchtigem Umfeld
4. Januar 2012
Dr. Henning Tümmers (Tübingen)
Anerkennungskämpfe. Zur Nachgeschichte der NS-Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik
21. Dezember 2011
Jacob S. Eder M.A. (Washington, D.C.)
Die Bundesrepublik und die Erinnerung an den Holocaust in den USA 1977-1990
14. Dezember 2011
Daniel Erk M.A. (Berlin)
So viel Hitler war selten: Die Banalisierung des Bösen oder Warum der Mann mit dem kleinen Bart nicht totzukriegen ist
7. Dezember 2011
Prof. Steven P. Remy (New York, NY)
„Siegerjustiz“ als „jüdische Rache“?
Das Malmedy-Massaker vom Dezember 1944 und seine Nachwirkungen
30. November 2011
Martin Modlinger (Cambridge)
Auf dem Trümmerfeld der Traumaforschung. Die Geschichte des Falls Binjamin Wilkomirski
23. November 2011
Dr. Tim Schanetzky (Jena)
„A builder of men“. Henry J. Kaiser und die Konstruktion unternehmerischen Erfolgs im New Deal
16. November 2011
Prof. Dr. Martin Baumeister (München), Louisa Reichstetter M.A. (Jena)
Die Internationalen Brigaden und der Spanische Bürgerkrieg
Dokumentarfilm „Brigadistas“ mit anschließender Diskussion
Rosensäle (kleiner Sitzungssaal, 101), Fürstengraben 27
9. November 2011
Andrea Sinn M.A. (München)
Der Zentralrat der Juden und die Jüdische Allgemeine in den fünfziger Jahren
2. November 2011
Dr. Gunter Hofmann (Berlin)
Die Gemeinsamkeit, die erst zu entdecken ist.
Über die Rolle der polnisch-deutschen Nachbarschaft im Vorfeld der europäischen Revolution 1989
Buchpräsentation in Kooperation mit dem Imre Kertész Kolleg und der Landeszentrale für politische Bildung
(Vortragsraum der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek)
24. Oktober 2011
Sommersemester 2011
Prof. Dr. Norbert Frei/ Dr. Annette Weinke
Das Amt und die Vergangenheit
Rosensäle (Großer Sitzungssaal), Fürstengraben 27
(Buchvorstellung in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen)
6. Juli 2011
Prof. Lawrence R. Douglas (Amherst)
The Demjanjuk Trial
29. Juni 2011
Dr. Patrick Bernhard (FRIAS Freiburg)
„Rasse“ und „Raum“ transnational. Bevölkerungsmanagement im faschistischen Achsenbündnis, 1936-1943
22. Juni 2011
Daniel Brewing M.A. (Stuttgart/Köln)
Im Schatten des Holocaust: Gewalt gegen polnische Zivilisten 1939-1945
15. Juni 2011
Prof. Dr. Raphael Gross (Frankfurt am Main)
Anständig geblieben. Nationalsozialistische Moral
Schillers Gartenhaus, Schillergäßchen 2
(Buchvorstellung in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen)
8. Juni 2011
Louisa Reichstetter M.A. (Jena)
„Wie im Haifischbecken.“ Pressesatire der Zwischenkriegszeit im Kampf um die Demokratie – Deutschland, Frankreich und Spanien im Vergleich
1. Juni 2011
Dr. Matthew Fitzpatrick (Berlin/Adelaide)
Gewalt und Biopolitik in Deutschland, 1904-1945
25. Mai 2011
Michel Abeßer M.A. (FRIAS Freiburg)
„…ein musikalisches Programm, diktiert von den kulturellen Ansprüchen der modernen sowjetischen Jugend.“ – Jazz in der Sowjetunion nach Stalin
18. Mai 2011
Dr. Kay Schiller (Berlin/Durham)
Die Münchener Olympischen Spiele 1972 als auswärtige Repräsentation
11. Mai 2011
Prof. Dr. Patrick Wagner (Halle)
Die Geschichte des Bundeskriminalamtes zwischen 1949 und 1981
4. Mai 2011
Dr. Marc Buggeln (Berlin)
Die öffentlichen Finanzen nach dem Boom. Haushaltspolitik in Westeuropa in den letzten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts
27. April 2011
PD Dr. Piotr Majewski (Warschau)
Das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig – Das Konzept und die Vorbereitungen der Dauerausstellung
20. April 2011
Prof. Dr. Jerzy Kochanowski (Jena/Warschau)
War der Schwarzmarkt in der Volksrepublik Polen wirklich schwarz?
13. April 2011
Prof. Dr. Sebastian Conrad (Berlin)
„The Colonial Ties Are Liquidated“: Modernisierungstheorie und die globale Ordnung des Kalten Krieges in Japan
6. April 2011
Wintersemester 2010/2011
Dr. Jan Eckel (Freiburg)
Geschichte der internationalen Menschenrechtspolitik von den 1940ern bis in die 1990er Jahre
9. Februar 2011
Prof. Dr. Philipp Gassert (Augsburg)
Die Nuklearkrise: Nachrüstungsdebatte, politischer Protest und gesellschaftliche Selbstverständigung in den achtziger Jahren
2. Februar 2011
Dr. Johannes Müller (Köln)
Die Quadratur des Kreises: Bürgerlicher Liberalismus und die Anfänge der Massenpolitik in Italien vor dem Ersten Weltkrieg
26. Januar 2011
PD Dr. Maren Möhring (Köln/ Freiburg)
Ausländische Gastronomie in der Bundesrepublik. Unternehmensgründungen, neue Konsumorte und die Internationalisierung der Ernährung
19. Januar 2011
Dr. Julia Obertreis (Freiburg)
Die Hochmoderne und ihre Krise im sowjetischen Zentralasien seit den fünfziger Jahren
12. Januar 2011
Monika Heinemann M.A. (München)
Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg im Spiegel historischer Ausstellungen in Polen 1990-2010
5. Januar 2011
Dr. Jochen Böhler (Jena)
Konventioneller Krieg vs. Vernichtungskrieg? – Die Herrschaft der Wehrmacht im besetzten Ost- und Westeuropa 1939-1945
15. Dezember 2010
Dr. Elke Seefried (Augsburg)
Zukunftsforschung und Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien in den sechziger und siebziger Jahren
8. Dezember 2010
Dr. Silke Mende (Tübingen)
„Nicht rechts, nicht links, sondern vorn.“ Eine Geschichte der Gründungsgrünen
24. November 2010
Dr. Regina Mühlhäuser (Hamburg)
Eroberungen. Sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen deutscher Soldaten in der Sowjetunion 1941-1945
(in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung)
17. November 2010 (Stadtmuseum Jena, Markt 7)
Prof. Dr. Thomas Welskopp (Bielefeld)
Jugendkultur und Geschlechterbeziehungen in den amerikanischen Roaring Twenties
10. November 2010
(UHG, Hörsaal 250)
Dr. des. Dominik Rigoll (Jena)
Von der Entnazifizierung zum Radikalenerlass
Berufsverbote im westdeutschen Staatsdienst 1945-1980
3. November 2010
Dr. Johann Chapoutot (Grenoble)
„Wir haben keine Vergangenheit.“ Der Nationalsozialismus
und die Antike
27. Oktober 2010 (Rosensäle, Seminarraum 103)
Prof. Dr. Joachim von Puttkamer (Jena)
Das Imre Kertész Kolleg Jena. Europas Osten im 20. Jahrhundert. Historische Erfahrungen im Vergleich
20. Oktober 2010
Sommersemester 2010
Prof. Dr. Alexander Boroznjak (Lipezk)
Russische und deutsche Erfahrungen mit der totalitären Vergangenheit
7. Juli 2010
Dr. Claudia Weber (Hamburg)
Die Massenerschießungen von Katyn in der politischen Kommunikation des Kalten Krieges
30. Juni 2010
Prof. Dr. Karl Christian Lammers (Kopenhagen)
Hitler und die Deutschen aus der Sicht eines dänischen Beobachters
23. Juni 2010
Prof. Dr. Moshe Zimmermann (Jerusalem)
Die Angst vor dem Frieden. Das israelische Dilemma (Buchvorstellung)
Sondertermin in Zusammenarbeit mit der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung
22. Juni 2010
Juniorprof. Dr. Sven Reichardt (Konstanz)
Authentizität und Gemeinschaft. Überlegungen zum linksalternativen Milieu in der Bundesrepublik
16. Juni 2010
Prof. Jeffrey Herf (Maryland)
Nationalsozialistische Propaganda in der arabischen Welt und ihre Nachwirkungen
9. Juni 2010
Andrej Ivanji (Belgrad)
Verdrehte Geschichte. Medien und Geschichtsfälschung im ehemaligen Jugoslawien
2. Juni 2010
Katja Wezel M.A. (Heidelberg)
Lettland nach der Diktatur. Politische Aufarbeitung umkämpfter Erinnerungen
26. Mai 2010
Dr. Oliver Werner (Jena)
Die NS-Gaue als Mobilisierungsstrukturen im Zweiten Weltkrieg
19. Mai 2010
Dr. Stephan Scholz (Oldenburg)
„Dem Vergessen entrissen“? Vertriebenendenkmäler in der bundesdeutschen Erinnerungskultur
5. Mai 2010
Dr. Annette Leo u.a. (Jena)
Die Geschichte der International Oral History Association seit 1976
28. April 2010
Dr. Thomas Pegelow Kaplan (Davidson)
„Wir müssen den Völkermord Völkermord nennen.“ Protestbewegungen, Genozid-Repräsentationen und Erinnerungskonflikte in Westdeutschland und in den USA der sechziger und siebziger Jahre
21. April 2010
Dr. Ralf Ahrens (Potsdam)
Jürgen Ponto und die Reform der Dresdner Bank um 1970
14. April 2010
Wintersemester 2009/2010
Prof. Dr. Eckart Conze (Marburg)
Die Suche nach Sicherheit: Eine Geschichte der Bundesrepublik
von 1949 bis in die Gegenwart
(Buchvorstellung in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen)
10. Februar 2010
Dr. Agnès Arp (Jena) / Dr. Annette Leo (Jena)
„Mein Land verschwand so schnell…“. Erfahrungen mit der Aufarbeitung der DDR-Geschichte
3. Februar 2010
Prof. Dr. Josef Foschepoth (Freiburg)
Antikommunismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik
1949-1968
27. Januar 2010 (großer Sitzungssaal)
Dr. Jan C. Behrends (Berlin)
Chicago, Berlin, Moskau. Selbstbeschreibungen der Metropole in der Hochmoderne
20. Januar 2010
Prof. Dr. Atina Grossmann (New York)
Entangled Histories and Marginalized Memories. Formation and Origins
of the She’erit Hapletah in Occupied Germany
13. Januar 2010
Dr. Rainer Krawitz (Köln)
Ernst Heilmann (1881-1940). Preußischer Politiker, Publizist, Patriot
16. Dezember 2009
Katharina Lenski (Jena)
Zwischen System und Solidarität. Studierende und Staatssicherheit im letzten Jahr der DDR
9. Dezember 2009 (großer Sitzungssaal)
Manfred Zeller M.A. (Hamburg)
Väterchen Fußball. Fankultur in der Sowjetunion
2. Dezember 2009
Prof. Dr. Norbert Frei, Dr. Ralf Ahrens, Dr. Jörg Osterloh,
Dr. Tim Schanetzky (Jena)
Flick. Der Konzern, die Familie, die Macht
25. November 2009
(Buchvorstellung, Thalia-Buchhandlung, Neue Mitte Jena, 20.15 Uhr)
Botschafter a.D. Shimon Stein (Tel Aviv)
Deutschland und Israel. Beziehungen zwischen Einzigartigkeit
und Normalität
18. November 2009 (großer Sitzungssaal)
Prof. Dr. Peter Fauser (Jena), Prof. Dr. Jürgen John (Jena), Mario Portmann (Berlin)
„Befreit Schiller!“. Eine szenische Vorlesung mit anschließender Podiumsdiskussion zum 75. Jahrestag der Namensgebung „Friedrich-Schiller-Universität Jena“
(in Kooperation mit Imaginata, Theaterhaus Jena und Friedrich-Schiller-Universität Jena)
11. November 2009 (Sonderveranstaltung in der Aula)
Tatjana Georgievna Kursina (Perm)
„Perm-36“ und die Arbeit des Gulag-Museums
4. November 2009
PD Dr. Monika Gibas (Leipzig)
„Arisierung“ in Thüringen. Ergebnisse eines praxisorientierten
Lehr- und Forschungsprojektes
28. Oktober 2009 (Senatssaal)
Prof. Dr. Michael H. Kater (Toronto)
Ilm-Athen. Probleme einer Biografie des anderen Weimar
21. Oktober 2009
Sommersemester 2009
Jun.Prof. Dr. Meik Zülsdorf-Kersting (Osnabrück)
Die Konstruktion von Holocaust-Geschichtsbildern deutscher Jugendlicher
15. Juli 2009
Dr. Marc Elie (Moskau)
Danach: Lebenswege einstiger GULag-Häftlinge in der sowjetischen Gesellschaft
8. Juli 2009
Prof. Dr. Stefan Plaggenborg (Bochum)
Die UdSSR als Wohlfahrtsstaat (1956-1972)?
Befunde und Deutungen in vergleichender Perspektive
1. Juli 2009
Dr. Thomas Buchner (Linz)
Arbeitsämter und Arbeitsmarkt in Deutschland 1890-1935
24. Juni 2009
Annegret Ehmann (Berlin)
Auschwitz auf der Bühne. Peter Weiß: „Die Ermittlung“ in Ost und West.
Vorstellung einer DVD zur politischen Bildung
17. Juni 2009
Gerulf Hirt M.A. (Göttingen)
Zwischen „Amerikanisierung“ und „Nazifizierung“? Zur Expertenkultur der Werbefachleute vom Dritten Reich bis in die frühe Bundesrepublik
10. Juni 2009
Prof. Dr. Jörg Nagler (Jena)
Abraham Lincoln in der amerikanischen Erinnerungskultur und Gedächtnispolitik des 20. und 21. Jahrhunderts
3. Juni 2009
Benno Nietzel M.A. (Berlin)
Wiedergutmachung für jüdische Unternehmer aus Frankfurt am Main
20. Mai 2009
Dr. Christoph Classen (Potsdam)
Fakten und Fiktionen. Zeitgeschichte im Film
13. Mai 2009
Dr. Jan Erik Schulte (Bochum)
UN-Blauhelme zwischen nationaler Mythologisierung und globalem Konfliktmanagement. Kanada und die Politik des Peacekeeping
6. Mai 2009
Prof. Dr. Joachim von Puttkamer (Jena) und Prof. Dr. Volkhard Knigge (Jena)
Repräsentationen des GULag. Bericht von der Exkursion nach Russland im März 2009
29. April 2009
Dr. Franziska Augstein (München)
Von Treue und Verrat. Jorge Semprún und sein Jahrhundert.
Buchvorstellung, Kooperationsveranstaltung des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
22. April 2009
Wintersemester 2008/2009
Frank Möller (Köln)
Grenzerfahrungen. Zur Erinnerungskultur entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze
11. Februar 2009
Dr. Meike Vogel (Bielefeld)
‚1968‘ als Kommunikationsereignis: Die Rolle des Fernsehens
4. Februar 2009
Daniel Logemann M.A. (Jena)
„Schleichwege“. Private Kontakte zwischen Deutschen und Polen in Leipzig 1972-1989
14. Januar 2009
Roland Werner M.A. (Jena)
Die Ostpolitik des Vatikans am Beispiel der Beziehungen zur DDR
7. Januar 2009
Dr. Boaz Neumann (Tel Aviv)
The Phenomenology of the German „Volkskörper“ and the Extermination of the Jewish Body
17. Dezember 2008
Prof. Dr. Martin Baumeister (München)
Die neuen Peripherien. Urbane Räume und gesellschaftlicher Wandel in Südeuropa nach 1945
10. Dezember 2008
Dr. Zofia Wóycicka (Warschau)
Werkstattbericht vom Museum der Geschichte der polnischen Juden
3. Dezember 2008
Jan Philipp Altenburg M.A. (Gießen)
Stadtraum im Umbruch: Philadelphia und Frankfurt in den 1920er Jahren
19. November 2008
(Achtung: Carl-Zeiß-Str. 3, SR 309)
Jörg Skriebeleit M.A. (Flossenbürg)
Erinnerungsort Flossenbürg – Diskurse, Geschichtsbilder, Zäsuren
5. November 2008
(Achtung: Carl-Zeiß-Str. 3, SR 309)
Prof. Dr. Daniela Koleva (Sofia)
Communism in memory
22. Oktober 2008
(Achtung: Carl-Zeiß-Str. 3, SR 309)
Sommersemester 2008
Prof. Dr. Bernd Greiner (Hamburg)
Krieg ohne Fronten. Die USA in Vietnam
(In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen)
16. Juli 2008
Prof. Dr. Christian Jansen (Berlin)
Nach dem Faschismus. Der Systemwechsel zur Demokratie
in Italien, Österreich und der Bundesrepublik
9. Juli 2008
Öffentliche Gesprächsreihe des Jena Center
Nachdenken über das 20. Jahrhundert
Max Mannheimer: 2. Juli 2008
Inge Deutschkron: 25.Juni 2008
Ruth Klüger: 18. Juni 2008
Dr. habil Morten Reitmayer
Politisch-soziale Deutungsmuster und intellektuelle Umbrüche
in der frühen Bundesrepublik
11. Juni 2008
Prof. Dr. Axel Schildt (Hamburg)
Von der „Tendenzwende“ zur „geistig-moralischen Wende“.
Eine Betrachtung der westdeutschen siebziger Jahre
4. Juni 2008
Cilly Kugelmann (Berlin)
Wie macht man eine Ausstellung? Das Beispiel „Raub und Restitution.
Jüdisches Kulturgut als Objekt von Vernichtungs- und Vergangenheitspolitik“
28. Mai 2008
Christian Teichmann (Berlin)
Dekolonisation und Hyperzentralisierung.
Die Entstehung des sowjetischen Zentralasien
21. Mai 2008
Tim B. Müller M.A. (Berlin)
Vom Geheimdienst zur Gegenkultur.
Intellektuelle Konstellationen im Kalten Krieg
7. Mai 2008
Eva Kobler M.A. (Weimar)
Die Rekrutierung von Zwangsarbeitern im Distrikt Warschau
30. April 2008
Dr. des. Sandra Dahlke (Hamburg)
Der grosse Courtisan: Emeljan Jaroslavskij, Stalin und der Stalinkult
23. April 2008
Prof. Dr. Thomas Kroll (Jena)
Kommunistische Intellektuelle in Frankreich und Deutschland
nach 1945. Ein glaubensgeschichtlicher Vergleich
16. April 2008
Wintersemester 2007/2008
Dr. Jan-Holger Kirsch (Potsdam)
Zeitgeschichte als kritische Aufklärung
13. Februar 2008
Dr. Agnès Arp (Jena) / Dr. Jeannette van Laak (Jena)
in Zusammenarbeit mit Dr. Matthias Braun, BStU Berlin
Bühne der Dissidenz und Dramaturgie der Repression
Ein Kulturkonflikt in den 1980er Jahren in der Provinz der DDR
6. Februar 2008
Dr. Isabelle de Keghel (Konstanz)
Visuelle Repräsentationen von Arbeit und Konsum als Integrations-
strategie in den ostdeutsch-sowjetischen Beziehungen 1953-1964
Eine Kommunikationsgeschichte
30. Januar 2008
Prof. Anson Rabinbach (Princeton)
Begriffe aus dem Kalten Krieg
Teil I: Totalitarismus, Teil II: Genozid
14. und 23. Januar 2008 (Veranstaltung des Jena Center,
Teil I in der Aula, Teil II im großen Sitzungssaal der Rosensäle,
jeweils 19 Uhr s.t.)
Prof. Dr. Bernd Stöver (Potsdam)
Was war der Kalte Krieg?
16. Januar 2008
Sebastian Schlegel (Jena)
Zwischen zentralen Vorgaben und Pragmatismus
Die Hochschul- und Wissenschaftspolitik der SMAD
9. Januar 2008
Prof. Dr. Bernd Bonwetsch (Moskau)
Der „Große Terror“ – 70 Jahre danach
19. Dezember 2007
Prof. Dr. Christoph Buchheim (Mannheim)
Zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im nationalsozialistischen Deutschland. Ein Vergleich mit der frühen Bundesrepublik
12. Dezember 2007
Prof. Dr. Christoph Kleßmann (Potsdam)
Arbeiter im „Arbeiterstaat“ DDR
(In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen)
5. Dezember 2007
Prof. Dr. Detlef Hoffmann (München)
Lawrence von Arabien
Entstehung, Wirkungen und Funktionen eines Mythos
21. November 2007
PD Dr. Susanne Schattenberg (Berlin/Jena)
Gespräch zweier Taubstummer? Die Kultur der Außenpolitik Chruschtschows und Adenauers Moskau-Besuch 1955
14. November 2007
Prof. Dr. Michael Wildt (Hamburg)
Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung
Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939
7. November 2007
Sommersemester 2007
Dr. des. Tobias Freimüller
Alexander Mitscherlichs Sozialpsychologie und die „Unfähigkeit zu trauern“
18. Juli 2007
Prof. Dr. Alan Steinweis (Lincoln / Nebraska)
Neue Einsichten in die „Reichskristallnacht“
11. Juli 2007
Prof. Wulf Kansteiner, PhD
Was ist das Gegenteil der „Endlösung“?
Philosemitische Fernsehprogramme im bundesrepublikanischen Fernsehen von 1963 bis 1995
4. Juli 2007
Gunter Friedrich, M.A. (Bochum)
Kollaboration im Zweiten Weltkrieg. Die Rolle der ukrainischen Stadtverwaltung während der deutschen Besetzung Charkows
27. Juni 2007
Prof. Dr. Lutz Niethammer(Jena)
Vergangenheitspolitik und historische Beratung. Das Beispiel der späten Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter
20. Juni 2007
Prof. h.c. Dr. Thomas Fischer (Baden-Baden) / Jan Schönfelder (Jena)
Zeitgeschichte im Fernsehen
13. Juni 2007
Dr. Jörg Osterloh (Jena)
„Arisierung“ im Reichsgau Sudetenland 1938-1945
6. Juni 2007
Prof. Dr. Fritz Stern (New York)
Der Westen im 20. Jahrhundert. Selbstzerstörung, Wiederaufbau, Gefährdungen der Gegenwart
Teil II – Die Jahrzehnte nach 1945
2. Mai 2007, 19 Uhr s.t.(großer Sitzungssaal)
Dr. Frank Bajohr (Hamburg)
Der lange Schatten der „Volksgemeinschaft“. NS-Rüstungskonjunktur und Erinnerungskultur in den neuen Bundesländern. Das Beispiel Rostock
30. Mai 2007
Prof. Dr. Fritz Stern (New York)
Der Westen im 20. Jahrhundert. Selbstzerstörung, Wiederaufbau, Gefährdungen der Gegenwart
Teil III – Die Welt seit 1989
23. Mai 2007, 19 Uhr s.t.(großer Sitzungssaal)
Kim Christian Priemel, M. A. (Freiburg)
Flick. Fluchtpunkte einer Konzerngeschichte
16. Mai 2007
PD Dr. Ulf Brunnbauer (Berlin)
Ideologie, Politik und Alltag im Realsozialismus. Theoretische und Methodologische Reflexionen
9. Mai 2007
Michel Abeßer, M.A. (Jena)
Kulturelle Öffnung, Nostalgie und Abschottung. Jazz im Spiegel der „Sovetskaja Kultura“ 1953 bis 1964
25. April 2007
Prof. Dr. Omer Bartov (Providence / Rhode Island)
Die letzten Tage von Buczacz. Die Zerstörung einer multi-ethnischen Stadt
18. April 2007
Wintersemester 2006/07
Dr. Martin Aust (Kiel)
In Feindschaft verflochten? Polen und Rußland und der Streit um die Ukraine in den Deutungen der Kriege des 17. Jahrhunderts
31. Januar 2007
Dr. Klaus Latzel (Jena)
Der VEB Jenapharm und das Dopingsystem der DDR. Ein zeit- und kulturgeschichtliches Forschungsprojekt
24. Januar 2007
Dr. des. Tim Schanetzky (Jena)
Von Keynes zu Friedman. Wirtschaftspolitik und Expertise in der Bundesrepublik der siebziger Jahre
17. Januar 2007
Marc Bartuschka, M.A. (Jena)
Unterirdische Flugzeugproduktion in Thüringen. Die Geschichte des Rüstungswerks „Reichsmarschall Hermann Göring“ (REIMAHG)
10. Januar 2007
Jun.Prof. Dr. Thomas Etzemüller (Oldenburg)
Gelebtes Social Engineering. Die schwedischen Sozialingenieure Gunnar und Alva Myrdal (1930-1960)
20. Dezember 2006
Dr. Petra Bopp (Jena) / Prof. Dr. Detlef Hoffmann (Oldenburg)
Fremde im Visier. Zur Privatfotografie der Wehrmachtssoldaten im Zweiten Weltkrieg
13. Dezember 2006
Prof. Dr. Dittmar DahImann (Bonn)
Überall ist der Ball rund. Zur Frühgeschichte des Fußballs im östlichen Europa
6. Dezember 2006
PD Dr. Birthe Kundrus (Hamburg)
Kontinuitäten, Parallelen, Rezeptionen. Überlegungen zur „Kolonialisierung“ des Nationalsozialismus
29. November 2006
PD Dr. Wolfgang Kruse (Hagen)
Le Mendésisme. Eine gesellschaftspolitische Reformbewegung in der IV. Republik
22. November 2006
Dr. Daniel Mollenhauer (Erfurt)
Geschichtspolitik und die Konkurrenz der Erinnerungen. Aktuelle französische Debatten
8. November 2006
PD Dr. Thomas Bohn (Jena)
Volkes Stimme. Wahlen in der Sowjetunion 1958
1. November 2006
Prof. Dr. Moshe Zimmermann (Jerusalem)
Ausgedehnte Zeitgeschichte. Wie sich im Nahen Osten alte Geschichten in Zeitgeschichte verwandeln
25. Oktober 2006
Sommersemester 2006
Dr. Alexander C. T. Geppert (Berlin)
Europäische Weltraumimaginationen 1900-2001
19. Juli 2006
Prof. Dr. Martin Sabrow (Potsdam)
Zeitkultur im Diktaturvergleich
12. Juli 2006
Dr. Carmen Scheide (Basel)
Das sowjetische Gedächtnis an den Zweiten Weltkrieg
5. Juli 2006
Prof. Dr. Martin Schulze Wessel (München)
Religion und revolutionäre Politik:
Frankreich 1789, Rußland 1917, Tschechoslowakei 1918
28. Juni 2006
Dr. Neil Gregor (Southampton)
Eine Stadt im Schatten Streichers: Nürnberg und die NS-Vergangenheit
21. Juni 2006
Dr. Imanuel Baumann (Weimar)
Kriminologie und Kriminalpolitik in Westdeutschland 1945 bis 1975
14. Juni 2006
Eva Maurer (Münster)
Der sowjetische Alpinist auf Abwegen: Normalvorstellungen, Kritik und Disziplinierungen in der alpinistischen Gemeinschaft 1931-1955
7. Juni 2006
Dr. Monika Gibas (Jena) / Martina Nabe-Winkelmann (Weimar)
Facetten der „Arisierungs“-Forschung
31. Mai 2006
Prof. Dr. Brunello Mantelli (Turin)
Politik und Wirtschaft in der Achse Berlin-Rom
24. Mai 2006
Prof. Dr. Jerry Z. Muller (Washington, D.C.)
The Long March Through the Institutions and Back:
Jacob Taubes and the Politics of Fachbereich 11 of the FU, 1967-1982
17. Mai 2006
PD Dr. Ulrike von Hirschhausen (Leipzig)
Multiethnizität als europäisches Problem:
Belfast, Riga und Odessa im frühen 20. Jahrhundert
10. Mai 2006
Dr. Heinz Boberach (Koblenz)
Archivar zwischen Akten und Aktualität
3. Mai 2006
Prof. Dr. Mark Roseman (Bloomington, Indiana)
Beyond Conviction?
NS-Täter, Ideologie und Gewalt aus historiographischer Sicht
26. April 2006
Wintersemester 2005/06
Prof. Dr. Friedhelm Boll (Kassel)
Die Konkurrenz der Opfer als Problem der deutschen Erinnerungskultur seit den späten vierziger Jahren
15. Februar 2006
Dr. Sybille Steinbacher (Jena)
„Anstand und Moral“. Sexualität als Politikfeld im Nachkriegsdeutschland
8. Februar 2006
Dr. Jan C. Behrends (Potsdam)
Propaganda für die Sowjetunion in Polen und in der SBZ/DDR
1. Februar 2006
Dr. Till van Rahden (Köln)
„Wie Vati die Demokratie lernte“. Zur Frage der Autorität in der frühen Bundesrepublik
25. Januar 2006
Prof. Dr. Jeffrey Herf (Maryland)
The Jewish Enemy. Nazi Propaganda during World War II and the Holocaust
18. Januar 2006
Dr. Thomas Ahbe (Leipzig)
„Ost-Diskurse“. Zur empirischen Rekonstruktion westdeutscher Diskurse zu den „Ostdeutschen“ in den 1990er Jahren
11. Januar 2006
Dr. Thomas Schaarschmidt (Potsdam)
Perspektiven und Probleme der regionalen Forschungskoordination – Der Projektverband Zeitgeschichte Berlin-Brandenburg
14. Dezember 2005
Juniorprof. Dr. Frank Bösch (Bochum)
Vom Holocaust zum Untergang. Der Nationalsozialismus im Film und die politische Kultur seit den siebziger Jahren
7. Dezember 2005
Dr. Martijn Eickhoff (Jena/Amsterdam)
Die Vor- und Frühgeschichtsforschung im Nationalsozialismus. Ein Vergleich zwischen Deutschland und den Niederlanden
30. November 2005
Prof. Dr. Klaus Dörre (Jena)
Die Wiederkehr der Unsicherheit. Von der Lohnarbeitsgesellschaft zur Prekarität
16. November 2005
Dr. Wolfram von Scheliha (Berlin)
Die Wahrnehmung der Speziallager in der Presse
9. November 2005
Dr. des. David Feest (Berlin)
Die Sowjetisierung des estnischen Dorfes 1944-1953
2. November 2005
Alexander Brakel (Mainz)
Die weißrussische Bevölkerung zwischen Partisanen und Partisanenbekämpfung im Zweiten Weltkrieg
26. Oktober 2005
Sommersemester 2005
Prof. Dr. Peter Haslinger (München)
Das Verhältnis von Nation und Territorium im tschechischen politischen Denken. Eine Vorgeschichte zur Vertreibung
13. Juli 2005
Christina Morina (Maryland/Jena)
Stalingrad. Gedächtnis und Vermächtnis
6. Juli 2005
Prof. Dr. Konrad Jarausch (Potsdam)
Die Teile als Ganzes denken? Probleme einer integrierten deutschen Nachkriegsgeschichte
29. Juni 2005
Dr. Stephan Malinowski (Berlin)
The Empire comes home. Zur Rückwirkung europäischer „Kolonialerfahrungen“ in Frankreich und England seit den 1950er Jahren
22. Juni 2005
Prof. Dr. Vesa Vares (Tampere)
Das „dankbare Volk“ und die „Märtyrergroßmacht“. Zur wechselseitigen Wahrnehmung der Deutschen und der Finnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
15. Juni 2005
Dr. Monika Gibas (Jena)
„Industrieller Pioniergeist“ und „deutsche Wertarbeit“. Die Stilisierung von Industrie- und Wirtschaftsstandorten zu nationalen Wertezentren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
8. Juni 2005
Werner Lippert (Nashville, Tennessee)
Willy Brandts Ostpolitik und der Osthandel im Spannungsfeld deutsch-amerikanischer Beziehungen
1. Juni 2005
Dr. Stefan Hoffmann (Bochum)
Die Sprache der Niederlage. Zur Wahrnehmungsgeschichte des Umbruchs 1945-1949
25. Mai 2005
Für Volk und deutschen Osten. Hermann Aubin und die deutsche Ostforschung im Zeitalter der Extreme
Dr. Eduard Mühle (Marburg)
18. Mai 2005
Dr. Dietmar Süß (München)
Leben im Luftkrieg. Deutschland und England im Vergleich
4. Mai 2005
Prof. Dr. Włodzimierz Borodziej (Warschau/Jena)
Polnische Außenpolitik 1972
27. April 2005
Dr. Krzysztof Ruchniewicz (Breslau)
Zum historischen Gedächtnis in Polen
13. April 2005